|
Dr. Thomas Fichtner
| |
Vorwort des Schulleiters
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer der Wirtschaftsschule Kermess e.V.,
ich danke Ihnen allen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im aktuellen Schuljahr. Ganz besonders danken möchte ich an dieser Stelle allen unseren Lehrkräften für ihre engagierte Arbeit, insbesondere aber denen, die mit dem Schuljahr 2008/2009 aus dem Kollegium der Wirtschaftsschule ausscheiden: Die Fachlehrerin Frau Elke Hertenberger und der stellvertretende Schulleiter Achim Schröder, zugleich dienstältester Lehrer an der WS Kermess, treten in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Ihnen verliert die Schule zwei langjährige, fachlich und pädagogisch wertvolle Mitarbeiter, die sich beide stets – auch in kritischen Situationen des Fehlverhaltens von Schülern – als Anwälte der Schüler engagiert haben. Auch Frau Viola Ziegler, die uns bereits zu den Weihnachtsferien aus familiären Gründen verlassen musste und die sich sehr im Bereich der Umsetzung aktueller schulischer Innovationen engagiert hat, gilt an dieser Stelle mein Dank.
Unseren Absolventen der Jahrgangsstufen 10 WS4 und 11 WS2 wünsche ich alles erdenklich Gute und einen erfolgreichen Start in die berufliche Zukunft oder die weitere schulische Laufbahn!
Das Schuljahr 2008/2009 hat hoffentlich für alle unsere Schüler die erwarteten Erfolge gebracht – wenn dem im Einzelfall nicht so ist oder war, sind und sollten genau das unsere Ansatzpunkte sein, für die kommenden Schuljahre diese Erfolge in gemeinsamer Arbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern zukünftig sicherzustellen.
Dazu gehört eine intensive Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern ebenso wie zwischen Schülern und Eltern sowie Eltern und Lehrern.
Ein Bereich dieser kommunikativen Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern ist das Kermess-Coaching-Konzept. Im Schuljahr 2007/2008 wurde es erfolgreich eingeführt. Das Ziel des Kermess-Coaching ist es, Schüler in die Lage zu versetzen, im laufenden Unterricht wieder den Anschluss zu finden, der notwendig ist, um das Klassenziel zu erreichen.
Um es wirkungsvoll und lebendig zu erhalten, sollten Schüler, die Leistungsschwächen in bestimmten Fächern haben, dieses Coachingangebot auch intensiv nutzen. Als Privatschule müssen wir für diese Leistung natürlich einen Preis fordern (im neuen Schuljahr 100,00 € für 11 Förderstunden), dieser liegt jedoch deutlich unter dem Preis außerschulischer Nachhilfe und wird durch die Schule zu einem Teil subventioniert.
Der Vorteil des Kermess-Coaching liegt in individueller, intensiver, unterrichtsbezogener Aufarbeitung der auftretenden Lernprobleme. Deshalb mein Appell an Sie, liebe Eltern: Nutzen Sie bitte unsere individuellen Förderangebote und überzeugen Sie mit uns ihre Kinder, im Bedarfsfall das Kermess-Coaching zu nutzen. Der Bedarfsfall liegt immer dann vor, wenn Sie es für richtig halten oder der Fachlehrer die Empfehlung zum Coaching ausgesprochen hat! Bitte folgen Sie dieser Empfehlung und wenden Sie sich an den Fachlehrer, um Näheres über seine Coaching-Termine zu erfahren.
Ebenfalls zur verbesserten Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern hat die Wirtschaftsschule Kermess eine Schülersprechstunde eingeführt. Neben der bei Kermess schon immer üblichen Elternsprechstunde und der telefonischen Erreichbarkeit der Lehrkräfte für die Eltern, steht jede Lehrkraft den Schülern einmal pro Woche außerhalb der regulären Unterrichtszeit in Randstunden in einer Schülersprechstunde zur Verfügung, um umfangreichere Gespräche führen zu können. Schüler sollten diese Gelegenheit nutzen, Probleme, Projekte und Aufgaben mit ihrer Lehrkraft intensiv besprechen zu können. Die Schüler- und Elternsprechstunden finden Sie im Internet oder erfragen Sie diese bei den Fachlehrern.
Neben den klassischen Schulelternsprechtagen ist es uns im Schuljahr 2008/2009 gelungen, mehr Eltern als bisher zu gewinnen, in Form eines Elternbeirates an der schulischen Entwicklung mitzuwirken, um Elternanliegen ein Sprachrohr zu verschaffen. Ich danke an dieser Stelle insbesondere Herrn Weiß, der eine "kommissarische" Vorsitzendenfunktion eingenommen hat und Frau Böttner für die fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Schuljahr. Für das kommende Schuljahr wünsche ich mir einen ebenso aktiven wie zahlenmäßig gewachsenen Elternbeirat, um durch eine intensive Zusammenarbeit unsere Schule im Sinne unserer Schüler weiter zu verbessern.
Natürlich gehört zu einem guten Schuljahr auch der Bereich des schulischen Lebens, der mit Aktivitäten außerhalb des regulären Unterrichtes zusammenhängt. Ich freue mich, dass es durch die engagierte Mitwirkung unseres Kollegiums gelungen ist, viele Veranstaltungen zu einem fixen Bestandteil unseres Jahresprogramms zu machen. Dieses hat ein erklärtes Ziel: das schulische Leben für unsere Schüler so attraktiv und abwechslungsreich wie möglich zu machen:
- Das "Schullandheim" in Form eines Skilagers, das mit Hilfe unseres Herrn Peter Gebele dieses Schuljahr erstmalig aus der Taufe gehoben wurde.
- Die "Schulfahrt", die unter der Leitung von Frau Dr. Sabine Dallmann zum Ende des letzten Schuljahres sehr erfolgreich nach London führte und zum Ende dieses Schuljahres mit Herrn Michael Böck zum Segeln an die holländische Küste führen soll.
- Der "Kermess-Cup", den ein Schülerprojektteam mit Herrn Gebele und Mitwirkung von Herrn Johannes Passian zu einem attraktiven Ausscheidungsturnier der bayerischen privaten Wirtschaftsschulen geformt hat.
- Die "Projektwoche" am Ende des Schuljahres mit zahlreichen attraktiven und pädagogisch wertvollen Projekten verschiedener Lehrkräfte.
- Der "Schulball" der Wirtschaftsschule Kermess, dieses Schuljahr als Faschingsball und Schülerprojekt unter der Leitung von Herrn Johannes Passian.
- Der uns sehr wichtige Wertezirkel "Deine Werte sind uns wichtig", den wir in diesem Jahr unter engagierter Mithilfe des gesamten Kollegiums auf die Beine stellen konnten.
- Das "Notencenter", das Schülern und Eltern jederzeit aktuellen Einblick in die Noten- und Fehlzeitensituation ermöglicht, welches mit großem Engagement und Know-how von Herrn Christian Steltner auf die Beine gestellt werden konnte.
- Die zahlreichen Unternehmensbesuche, bei der viele Klassen die Gelegenheit hatten, einmal einen Betrieb von innen genau unter die Lupe zu nehmen, sowie die ebenso zahlreichen Besuche kultureller Bildungsstätten und -institutionen.
- Die zusätzliche KMK Sprachprüfung in Englisch, Stufe 1, die die Teilnehmer aus der Klasse 9 unter der Vorbereitung durch Frau Dr. Sabine Dallmann erfolgreich ablegen konnten.
- Die Zertifizierung der Übungsfirmen "THE SOUND GmbH" und "HAMS GmbH" der Wirtschaftsschule Kermess, die unter der Führung der Übungsfirmenleiterin Frau Gabi Braun mit unserem ÜFA-Kernteam Frau Wilhelms und Frau von Osterroht erreicht wurde.
- Der jahrgangsstufenübergreifende, differenzierte Sportunterricht von Herrn Peter Gebele im Bereich "Bogenschiessen" und "Fußball" sowie der Kermess "Sporttag" zum Ende des Schuljahres.
Die Liste könnte mit vielen klassenbezogenen Veranstaltungen noch deutlich erweitert werden. Finden Sie zu diesen und zu den oben genannten Veranstaltungen und Institutionen detaillierte Berichte im elektronischen Jahresbericht oder auf der Homepage der Wirtschaftsschule Kermess.
An dieser Stelle sei bereits ein Ausblick auf ein paar Aktivitäten im kommenden Schuljahr 2009/2010 erlaubt:
- Ein für Schüler der Wirtschaftsschule Kermess zukünftig verpflichtendes einwöchiges Betriebspraktikum für die 9. Klasse WS4 und die 10. Klasse WS2 wird zwischen den Oster- und Pfingstferien erprobt.
- Die Entwicklung einer webbasierten Kermess Unterrichts- und Kommunikationsplattform zwischen Lehrern und Schülern steht als Projekt auf der Agenda.
- Vom 27.09. bis 1.10.2009 fährt die Schule zu einem großen Teil in das Schullandheim an den Spitzingsee. Klettern, Radeln und Erlebnispädagogik stehen auf dem Programm.
- Das Skilager wird 2010 im Januar am Spitzingsee stattfinden und die Schulfahrt am Ende des Schuljahres wird voraussichtlich wieder nach London (alternativ Dublin/Paris) führen.
Ich wünsche Ihnen und Euch nun viel Freunde und Unterhaltung bei der Lektüre der folgenden Seiten!
Dr. Thomas Fichtner
Schulleiter Wirtschaftsschule Kermess e.V.
| |
Ansprache des Schulleiters an die versammelte Schülerschaft zur Eröffnung des Schuljahres 2008/2009
| |